• EVENT-FORMATE

     

    Seit Längerem beschäftigen sich mehr und mehr Event-Manager mit dem Thema „Meeting Design“. Eine klare Definition, was Meeting Design genau bedeutet, steht noch aus. In jedem Fall geht es darum, Meetings, Konferenzen oder Events so zu gestalten, dass sie klar vorgegebene Ziele erreichen und sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen ausrichten.

    Vorab Zahlen aus unserer „Server-Statistik“ von März bis Mitte August 2020:

    Über 60.000 Live- und On-Demand-Besucher,

    mehr als 350 durchgeführte virtuelle Events mit

    29.000 Stunden Zuschauer-Zeit vor den Bildschirmen.

    VIRTUELLES EVENT

    Präsentationen von überall nach überall. In Echtzeit.

    PRÄSENZ-VERANSTALTUNG

    Events wie „früher“. Live, vor Ort und on-demand.

    HYBRID-EVENT

    Das Beste aus zwei Welten.

  • VIRTUELLES EVENT

    Durch die Entwicklungen in den letzten Monaten fragen sich viele Kunden, ob und in welcher Form die bisherigen Präsenz-Veranstaltungen durch ein „virtuelles Event“ ersetzt werden kann. Die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Und oftmals ist es das erste Mal. Mit vielen Unbekannten:
    Hat das virtuelle Format Aussicht auf Erfolg? Was ist alles zu beachten? Wen soll ich fragen?

    Technischer Event-Ablauf

    (1) Hierbei werden die Sprecher samt der Präsentation per Videokonferenz zugeschaltet.

    (2) In der Videoregie werden Sprechervideo und präsentierte Inhalte getrennt und

    (3) als separate Signale in die Mediasite eingespeist.

    (4) So können Hunderte und Tausende Zuschauer im Browser ihres stationären oder mobilen Gerätes zuschauen,

    (5) Fragen stellen und abstimmen.

    In Echtzeit wird ermittelt, wer wann wie lange welche Inhalte geschaut hat.
    Im Nachgang zum Event werden die Präsentationen mit synchronem Sprecher und Folien zum Nacherleben zum Abruf als Katalog oder Kanal online bereit gestellt.

    Erfahrungswerte und Statistik

    Allein im Zeitraum März bis Mitte August 2020 gab auf meiner Livestreaming-Server-Infrastruktur:

    • Über 60.000 Live- und On-demand Besucher sowie
    • mehr als 350 virtuelle Events mit
    • 29.000 Stunden Zuschauer-Zeit vor den Bildschirmen.

    Die Zahlen sprechen für sich.

    Ansichtswachstum

    Die größte Nachfrage-Anstieg war im März 2020 zu verzeichnen. Von den 60.000 Zuschauern besuchten ca. 54.000 das Live-Format und ca. 6.000 riefen die Inhalte im Nachgang zum Event ab.

    Bewährtes: Best Practices

    Lesen Sie in der Grafik rechts selbst, welche Punkte sich bei virtuellen Events am meisten bewährt haben.

  • PRÄSENZ-VERANSTALTUNG

    Viele Kunden (und AV-Dienstleister) wünschen sich nichts mehr als die Rückkehr zu „normalen Veranstaltungen“. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird es noch einige Zeit dauern bis Veranstaltungen wie gewohnt stattfinden können.

    Die Aufnahmen von einzelnen Vorträgen oder ganzen Events gestaltete sich wie nachfolgend beschrieben.

    Skizze zur Vortragsaufzeichnung bzw. zum Livewebcast

    Der PräsentatorIn arbeitet wie gewohnt.
    Parallel wird er/sie mit einer Kamera zusammen mit dem Ton und dem Powerpoint-Signal aufgezeichnet. 
    Optional kann das Ganze live gestreamt und auf mobile und stationäre Geräte übertragen werden.

    Produktionsergebnis

    Zuschauer sehen den Vortrag im nebenstehend beschriebenen Format (RichMediaCast).
  • HYBRID-EVENTS

    Die Kombination einer Veranstaltung mit Referenten sowie Teilnehmern vor Ort + der Hinzuschaltung von Präsentatoren (Videokonferenz) + Livestreaming wird als Hybrid-Event bezeichnet.

    Technischer Event-Ablauf

    (1) Hierbei werden die Sprecher samt der Präsentation per Videokonferenz zugeschaltet.

    (2) In der Videoregie werden Sprechervideo und präsentierte Inhalte getrennt und

    (3) als separate Signale in die Mediasite eingespeist.

    (4) So können Hunderte und Tausende Zuschauer im Browser ihres stationären oder mobilen Gerätes zuschauen,

    (5) Fragen stellen und abstimmen.

    In Echtzeit wird ermittelt, wer wann wie lange welche Inhalte geschaut hat.
    Im Nachgang zum Event werden die Präsentationen mit synchronem Sprecher und Folien zum Nacherleben zum Abruf als Katalog oder Kanal online bereit gestellt.

    Zusatzinfo

    Die Bausteine hierzu sind weiter oben auf dieser Seite beschrieben.
    Zusätzliche Infos gibt es unter diesen Links:
  • Praktisches Werkzeug: Der internetclicker

    Mit diesem Software-Werkzeug können die auf irgendeinem PC gestarteten Folien von jedermann über das Internet weitergeklickt werden.

    Der nachfolgende 100-sekündige Film erklärt weitere Details.

    Vorteile des internetclickers

    • Beim Mediasite-Livestreaming muss „derjenige in der Regie“ nicht immer selbst die Folien weiterklicken
    • sondern jeder Präsentator kann selbst weiterklicken und
    • das ganz ohne Software-Installation und
    • es ist nicht notwendig, die Folien irgendwo „hochzuladen“.